Wer wir sind
Willkommen beim Institut Schilling! Hier finden Sie einen kleinen Einblick über die Versorgungsmöglichkeiten in der Epithetik sowie Informationen zu individuell hergestellten Schlafapnoe- und Beatmungsmasken.



Wir kümmern uns
Kontaktieren Sie uns!
Lassen Sie sich per Telefon, Mail oder direkt nach Terminvereinbarung in unserem Institut beraten!
Mit über 25 Jahren Erfahrung finden wir auch für Sie eine passende Lösung.
Epithesen
Für uns fängt die epithetische Versorgung schon weit vor der handwerklichen Arbeit an. Wir betreuen Sie, wenn es möglich ist, bereits vor der Operation mit der Beratung über die voraussichtliche epithetische Versorgung. In unserem zertifizierten Institut werden ausschließlich Materialien verarbeitet, die der Medical Device Regulation und der TÜV-Zertifizierung entsprechen. Weiterhin arbeiten wir mit allen modernen epithetischen Versorgungsmethoden und stehen immer im engen Kontakt mit den Kliniken und behandelnden Ärzten. In unseren Instituten soll der Patient mit seinen Angehörigen zu Gast sein! Dies bedeutet, eine freundliche Atmosphäre, ein vertraulich diskreter Umgang mit allen Patienteninformationen, Erläuterungen der einzelnen Arbeitsschritte, genaue Informationen über zeitliche Abläufe und aktive Mitsprache an der ästhetischen Gestaltung der Epithese sind selbstverständlich. Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung.








Individuelle Beatmungsmaske
Die LabAir Beatmungsmaske ist eine laborgefertigte Maske für die Schlafapnoe- und Heimbeatmungstherapie.
Eine Indikation besteht immer dann, wenn gravierende Probleme mit Konfektionsmasken, beispielsweise Druckstellen, Undichtigkeiten und Allergien den Erfolg der angesetzten Therapie gefährden.
Wie wir für Sie eine Individualmaske herstellen können:
Nachdem der Facharzt oder ein Schlaflabor die Indikation für eine individuell angefertigte Maske in einer Verordnung niedergeschrieben hat, beantragen wir oder die Medizintechnik für den Patienten die Kostenübernahme für den Maskentyp bei der Krankenkasse.
Nach Bestätigung der Kostenübernahme erfolgt durch uns oder eine geschulte Medizintechnik die Abdrucknahme am Patienten in der Regel zu Hause oder bereits in der Klinik. Durch eine schnelle Herstellungszeit wird eine kurzfristige Versorgung der Patienten gewährleistet. Die Anpassung sowie Einweisung in Gebrauch und Hygiene erfolgt zusammen mit dem Patienten.
Keloidschienen
Keloidschienen oder auch Narbenkompressionspelotten (Ohrclips) kommen bei Patienten zum Einsatz die z.B. nach einem entzündeten Piercing ein Keloid entwickelt haben.
Durch die Schiene welche auf der Narbe aufliegt wird stetig Druck ausgeübt, dadurch kann die Narbe nicht weiter wachsen bzw. verkleinert sich.
Auch in Kombination mit einer Cortison Behandlung werden unsere Schienen eingesetzt.
Naseneingangsobturator
Der Naseneingangsobturator oder auch "Nasenolive" genannt, ist eine etablierte Methode um die Nasenlöcher zu stabilisieren bzw. bei Bedarf Narbenkontraktion vorzubeugen. Diese kommen üblicherweise nach Operationen an der Nase zum Einsatz. Auch finden sie Anwendung als Alternative zu einer eventuellen Operation. In enger Zusammenarbeit mit Kliniken und Ärzten wird hier die optimale Versorgung für den Patienten ermittelt. Wir versorgen jährlich rund 70 Patienten mit Naseneingangsobturatoren, wodurch wir über einen großen Erfahrungsschatz verfügen.